Unsere Mission

🌱 Vision

Eine Welt, in der jedes Kind sein volles emotionales und kognitives Potenzial entfalten kann, bevor starre Muster sein Wachstum begrenzen.

🎯 Mission

Entwicklung und Verbreitung einfacher, evidenzbasierter Interventionen, die Musterflexibilität bei Kindern im Alter von 2-6 Jahren wiederherstellen und die Kristallisation trauma-induzierter Verhaltensmuster verhindern.

💫 Werte

Universelle Zugänglichkeit, kulturelle Anpassungsfähigkeit, wissenschaftliche Genauigkeit und tiefer Respekt für die angeborene Weisheit und Widerstandsfähigkeit der Kinder.

Unsere Geschichte

Die Entdeckung

EMBRACE entstand aus der Erkenntnis, dass Kinder bereits im Alter von 2-6 Jahren in analytischen oder kreativen Modi "feststecken" können als adaptive Reaktionen auf Stress und Trauma. Anstatt diese Muster zu pathologisieren, betrachtet EMBRACE sie als brillante Anpassungen, die einfach zu starr geworden sind.

Der Durchbruch

Die zentrale Erkenntnis kam durch die Beobachtung, dass einfache, gezielte körperliche Aktivitäten Kindern helfen können, auf die kognitiven und emotionalen Modi zuzugreifen, die sie zu unterdrücken gelernt hatten. Durch spezifische körperseitige Aktivitäten konnten Kinder ihre natürliche Flexibilität zwischen fokussierter Aufmerksamkeit und kreativen Flow-Zuständen wiederherstellen.

Die Entwicklung

Was als klinische Beobachtungen begann, entwickelte sich zu einem systematischen Ansatz, der keine spezielle Ausrüstung, umfassende Schulung oder kulturelle Modifikation erfordert. EMBRACE kann in jeder Umgebung implementiert werden, in der sich Kinder versammeln - von Kindergärten in Berlin bis zu Flüchtlingslagern in Krisengebieten.

Kernphilosophie

"Wir verändern nicht, wer Kinder sind - wir helfen ihnen, sich daran zu erinnern, wer sie schon immer waren."

Diese grundlegende Überzeugung leitet alles, was wir tun. Kinder sind nicht kaputt und müssen nicht repariert werden. Sie brauchen Zugang zum vollen Spektrum ihrer natürlichen Fähigkeiten.

Unser Team

👨‍🔬

Tom Gamal

Gründer & Leitender Forscher

📍 Berlin, Deutschland

Tom entwickelte die EMBRACE-Methodologie durch jahrelange Beobachtung und Forschung zu frühkindlichen emotionalen Mustern. Von Berlin aus koordiniert er das globale Implementierungs- und Forschungsnetzwerk.

Expertise:

Mustererkennung Frühkindliche Entwicklung Trauma-informierte Ansätze Internationale Implementierung
👨‍🎓

Prof. em. Dr. Joachim Hage

Fachberatung und administrative Steuerung

Professor für Allgemeine Pädagogik (Emeritus)

Ehemaliger Präsident, Hochschule für soziale Arbeit und Pädagogik

Professor Hage bringt jahrzehntelange pädagogische Expertise in das EMBRACE-Projekt ein, bietet fachliche Anleitung und unterstützt die Implementierung in Bildungseinrichtungen.

Beitrag:

  • Fachliche Validierung und Peer Review
  • Bildungsimplementierungsstrategien
  • Forschungsmethodologie-Beratung
  • Professionelle Netzwerkverbindungen

Forschung & Entwicklung

🇺🇦 Ukraine-Pilotprogramm

Aktiv

Dauer: 8 Monate

Koordinatorin: Prof. Dr. Kateryna Bondar, Associate Professor

Zugehörigkeit: Department of Psychology, Kryvyi Rih State Pedagogical University & Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin

Fokus: Unabhängige Feldtests basierend auf EMBRACE-Methodologie

Status: Implementierung läuft ohne direkte Beteiligung

🇩🇪 Deutsche Erweiterungsstudie

Geplant

Umfang: 60-120 Kinder in 4 Kindergärten

Dauer: 12 Wochen

Fokus: Wirksamkeitsvalidierung in deutschen Bildungseinrichtungen

🌍 Globale Netzwerkentwicklung

Expandierend

Ziel: Aufbau regionaler Implementierungszentren

Aktuell: Suche nach Partnern in Europa, Asien und Amerika

Fokus: Kulturelle Anpassung und lokale Schulung

Wissenschaftliche Grundlagen

EMBRACE integriert drei etablierte neurowissenschaftliche Prinzipien in einen praktischen Frühinterventionsrahmen:

🧠 Netzwerkdynamik-Theorie

  • Kernbefund: Emotionale Flexibilität entsteht durch dynamisches Wechseln zwischen Default Mode Network (DMN) und Central Executive Network (CEN), nicht durch Hemisphären-Dominanz
  • EMBRACE-Anwendung: Musterspezifische Interventionen stellen Netzwerkflexibilität wieder her
  • Forschung: Yeo et al. (2011), Beaty et al. (2018)

⏰ Kritische Periode Neuroplastizität

  • Kernbefund: Alter 2-6 stellt optimale Fenster dar, in denen Umwelteinflüsse maximale Auswirkungen auf Gehirnschaltkreisbildung haben
  • EMBRACE-Anwendung: Frühe Intervention verhindert Kristallisation starrer Muster
  • Forschung: Hensch (2005), Fox et al. (2010)

🤸 Sensomotorische Integration

  • Kernbefund: Kreuzlaterale Bewegungsmuster verstärken Corpus Callosum-Funktion und interhemisphärische Kommunikation
  • EMBRACE-Anwendung: Körperseitenspezifische Aktivitäten stellen kognitive und emotionale Flexibilität wieder her
  • Forschung: Leisman et al. (2014), Cook-Cottone (2020)

Werden Sie Teil der Bewegung

EMBRACE ist mehr als ein Programm - es ist eine globale Bewegung zur Wiederherstellung der natürlichen emotionalen Balance von Kindern, bevor Muster starr werden. Ob Sie Pädagoge, Forscher, Elternteil oder Organisationsleiter sind, es gibt einen Platz für Sie in unserem Netzwerk.

🏫 Pädagogen

Implementieren Sie EMBRACE in Ihrem Klassenzimmer oder Ihrer Institution

Mehr erfahren →

🔬 Forscher

Kooperieren Sie bei Studien und Publikationen

Mitmachen →

👨‍👩‍👧‍👦 Eltern

Lernen Sie EMBRACE-Techniken für den Heimgebrauch

Gemeinschaft beitreten →

🏢 Organisationen

Implementieren Sie EMBRACE im großen Maßstab

Partner werden →