Grundprinzip

"Kinder, die in analytischen Mustern feststecken, brauchen kreative Bewegung. Kinder, die in kreativen Mustern feststecken, brauchen strukturierte Bewegung."

Das Problem

Kinder absorbieren früh generationsübergreifende Traumata und entwickeln starre emotionale Muster, die ihr Wachstum begrenzen und zu verfestigten Persönlichkeitsstrukturen werden. Diese Muster fixieren sie in dominante Betriebsmodi.

Die Lösung

EMBRACE stellt Flexibilität durch einfache Bewegungsaktivitäten wieder her, die auf das festgefahrene Muster jedes Kindes zugeschnitten sind und sie wieder mit ihrer natürlichen emotionalen Balance verbinden, bevor Starrheit zur Persönlichkeit wird.

Die Methode

EMBRACE identifiziert, ob Kinder im analytischen Modus (zu kontrolliert) oder im kreativen Modus (zu überwältigt) feststecken, und bietet dann sanfte Korrekturen durch gezielte körperliche Übungen.

Analytische Modus-Fixierung (AMF)

"Zu kontrolliert"

  • Schwierigkeiten beim Ausdrücken von Emotionen oder Verletzlichkeit
  • Starre Verhaltensmuster, Hyperkontrolle
Behandlung: Aktivitäten für die linke Körperseite zur Aktivierung von Kreativität und emotionalem Fluss

Kreative Modus-Fixierung (CMF)

"Zu überwältigt"

  • Schwierigkeiten mit Struktur und Exekutivfunktionen
  • Emotionale Überwältigung, Rückzug
Behandlung: Aktivitäten für die rechte Körperseite zum Aufbau von Fokus und Selbstvertrauen

Hauptvorteile

Universell

Keine spezielle Ausrüstung oder umfassende Schulung erforderlich

Skalierbar

Kann in verschiedenen kulturellen und pädagogischen Umgebungen implementiert werden

Kosteneffektiv

Integriert sich in bestehende Kindergarten-Routinen

Evidenzbasiert

Basiert auf etablierter Neurowissenschaft und Traumaforschung

Basiert auf Netzwerkdynamik-Theorie (Yeo et al., 2011), kritischer Periode Neuroplastizität (Hensch, 2005) und sensomotorischer Integrationsforschung (Leisman et al., 2014)

Kritisches Zeitfenster für Wirkung

Alter 2-6

Kritische neuroplastische Entwicklungsperiode für maximale Interventionseffektivität

Unterstützt durch kritische Periode Forschung (Fox et al., 2010)

12 Wochen

Pilotprogramm-Dauer mit vielversprechenden frühen Ergebnissen

Ukraine

Aktueller Pilotprogramm-Standort mit Live-Feldtests

Umsetzung

Das Programm benötigt keine speziellen Werkzeuge, Schulungen oder Technologien. Aktivitäten umfassen körperseitenspezifische Bewegungen, Kunst, Gleichgewichtsspiele, bilaterale Koordination und einfache Fingermuster. Anstatt separater Sitzungen integriert sich EMBRACE nahtlos in tägliche Routinen und alltägliche Aktivitäten.

Es kann überall praktiziert werden — zu Hause, in Kindergärten, in Flüchtlingslagern — und passt sich leicht an verschiedene Kulturen an.

Akademische Unterstützung

Beirat

Prof. em. Dr. Joachim Hage

Professor für Allgemeine Pädagogik (Emeritus)

Ehemaliger Präsident, Hochschule für soziale Arbeit und Pädagogik

Unterstützt die EMBRACE-Entwicklung und -Implementierung

Bereit, mehr zu erfahren?

Feldstudien, Kindergarten-Partnerschaften und breitere Forschungskooperationsmöglichkeiten verfügbar.

Tom Gamal
Leitender Forscher
Berlin, Deutschland
Telefon:
+49 176 242 242 24